[ # ] [ ^ ] [ <- ] [ -> ] 

Einführung

 Spanien und Portugal bilden gemeinsam die Iberische Halbinsel, welche die westlichste von den drei bedeutenden Halbinseln in Südeuropa ist. Die Iberische Halbinsel bildet ein riesiges achteckiges Vorgebirge im äußersten Südwesten des Kontinents. Sie liegt in einer gemäßigten Klimazone, zwischen 43º47'24" nördlicher Breite [Estaca de Bares] und 36º00'03" südlicher Breite [Punta de Tarifa] sowie zwischen 7º00'29" östlicher Länge[Cabo de Creus] und 5º36'40" [Cabo de Tourinan]. Die Fläche Spaniens beträgt vier Fünftel von der Gesamtfläche der Iberischen Halbinsel, welche sich auf 580825 km² beläuft. Die Grenzen Spaniens bilden im Norden der Golf von Biscaya, Frankreich und Andorra; im Osten das Mittelmeer; im Süden das Mittelmeer und der Atlantik; im Westen grenzt Spanien an Portugal und den Atlantik.    

Verglichen mit vielen anderen Ländern der Erde bedeckt Spanien mit seiner Gesamtfläche von 505957 km² nur einen kleinen Teil der Weltkarte. Jedoch in Bezug auf den europäischen Kontinent ist Spanien das drittgrößte Land nach der Gemein- schaft Unabhängiger Staaten und Frankreich.

Die vorher erwähnte Gesamtfläche umfaßt den größten Teil der Iberischen Halbinsel, das sind zirka 493486 km² aus der Gesamtfläche von 580760 km² gemeinsam mit Portugal, und bezieht sich auch auf die Balearen [4992 km²], die im Osten der Halbinsel liegen, und die Kanarischen Inseln [7447 km²], welche mehr als 1000 km südlich der Halbinsel und knapp vor der afrikanischen Küste liegen.

Diese beiden letzteren bilden einen Teil der Inselkette,  welche über die zentrale atlantische Route zu den Amerikas führt. Zwei Städte im Norden Afrikas gehören auch zu Spanien: Ceuta mit 18 km² und Melilla mit 14 km².

Falls Sie zusätzliche Information zum Inhalt dieses Kapitels benötigen, wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:

Dirección General de Relaciones Culturales
Ministerio de Asuntos Exteriores
28071 MADRID 

Die sechs Themen dieses Kapitels sind:

  1. Geographische Lage
  2. Spaniens besondere Lage als Halbinsel
  3. Klima
  4. Vegetation
  5. Mineralförderung
  6. Gewässerkunde 

--------------------------------

Danksagung